Landesdirektion Sachsen, Obrichtplatz 1, Flügel A

Umbau, Instandsetzung und Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes des Behördenzentrums am Olbrichtplatz in Dresden, 1. BA Flügel A, Archivumlagerungen innerhalb des Gebäudes, Einbau eines neuen Treppenhauses, Entwicklung einer Einbautechnologie für das neue Treppenhaus mit mbr-architekten, Entwicklung einer temporären Sicherung für den Einbau des neuen Treppenhauses, starke haustechnische Eingriffe (Einbau von Lüftungsanlagen in Archiven), Sanierung Dachstuhl

Planungsumfang: Leistungsphasen 1 – 6 + 8
Fertigstellung 1.BA Flügel A: 2019
Architekt: Meyer Binning Ruhland Architekten
Bauherr: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) Dresden
Planungszeitraum: 2015 – 2019

Seniorenwohnpark „Spitzgrund“ in Coswig

Neubau von drei Mehrfamilienhäusern mit ca. 180 barrierefreien Wohnungen, drei extensiv begrünten Tiefgaragen und einem Schwimmbad

Planungsumfang: Leistungsphasen 1 – 6 + 8
Fertigstellung: September 2016
Architekt: Hardy Wolf, Werkplan GmbH Freital
Bauherr: WGC Wohnungsgenossenschaft Coswig/Sachsen eG.
Ausführung Rohbau: HIW, Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff GmbH
Planungszeitraum: 2015

Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV), Erweiterungsbau

Erweiterungsbau für die neue Zentrale des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) in der Stauffenbergallee, Dresden, Neubaumit unterirdischem Verbindungsgang zum Bestandsgebäude

25.03.2015 – Feierliche Übergabe der Gebäude durch den Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig

Planungsumfang: Leistungsphasen 1 – 6 + 8
Fertigstellung: Dezember 2014
Architekt: meyer-bassin und partner
Bauherr: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) Dresden
Kooperation mit: Morlack Tragwerksplanung
Planungszeitraum: 2012 – 2013

Gestüt Moritzburg

Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes im Landgestüt Moritzburg, Bestandsuntersuchungen und Beurteilungen zum Bauteilbrandschutz

Fertigstellung: Laufende Maßnahme im Rahmen des Bauunterhalts
Architekt: Martin Meßer, Stefan Mutscher, Raumlabor Dresden
Bauherr: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) Dresden

Planungszeitraum: 2014-15

Technikumplatz 9 Mittweida

Neubau Informations- und Kommunikationspunkt Technikumplatz 9 – „Das Virtuelle Zentrum“

Fertigstellung: Dezember 2014
Eröffnung: Januar 2015

Planungsumfang: Leistungsphasen 1 – 6 + 8
Architekt: Raum und Bau GmbH Dresden
Bauherr: Große Kreisstadt Mittweida
Planungszeitraum: 2011 – 2014
Anerkennung: Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2015

 

 

LfULG Pillnitz, Neubau

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pillnitz
Errichtung von Funktions- und Werkstattgeäuden sowie einer Tankstelle

Fertigstellung: 2011
Planungsumfang: Leistungsphasen 2 – 6 + 8
Architekt: Raum und Bau GmbH Dresden
Bauherr: SIB, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
Planungszeitraum: 2008 – 2010

 

 

LfULG Pillnitz „ehem. Gehilfenhaus“

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pillnitz
„ehemaliges Gehilfenhaus“, Umbau und Sanierung

Fertigstellung: 2011
Planungsumfang: Leistungsphasen 2 – 6 + 8
Architekt: Rieger Architektur
Bauherr: SIB, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
Planungszeitraum: 2008 – 2010

 

 

Kita Kinder-Oase Crimmitschau

Neubau einer Kindertagesstätte in Crimmitschau/ Frankenhausen mit 200 Betreuungsplätzen.

Es werden Räumlichkeiten für 2 Krippen, 3 – 4 Kindergarten- und
6 – 7 Hortgruppen geschaffen. Die Gründung erfolgt auf duktilen Rammpfählen. Das Bauwerk befindet sich in der Erdbebenzone 1.

Planungsumfang: Leistungsphasen 2 – 6 + 8
Architekt: Raum und Bau GmbH Dresden
Bauherr: Stadt Crimmitschau
Planungszeitraum: 2011 – 2013

Schulzentrum Riesa

Neubau einer 2-zügigen Grund- und einer 2½-zügigen Mittelschule mit Sporthalle in Riesa.

Planungsumfang: Tragwerksplanung des Gebäudes, Leistungsphasen 2 – 4, 6

Architekt: pussert kosch architekten Dresden
Bauherr: Stadt Riesa, Stadtbauamt
Planungszeitraum: 2009 – 2011

Copyright Zeichnung: pussert kosch architekten

Kirche Altleubnitz

Denkmalgerechte Sanierung des mittelalterlichen Dachstuhls

Untersuchung der Auswirkungen statisch relevanter Schädigungen des Dachstuhls der Kirche Leubnitz-Neuostra in Dresden auf die Tragfähigkeit der Konstruktion. Realitätsnahe Berechnung der Binder unter Beachtung der Nachgiebigkeit und Elastizität der traditionellen Verbindungsmittel. Denkmalgerechte Festlegung erforderlicher Sanierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der bereichsweise an der Unterseite der Dachkonstruktion befindlichen sehr wertvollen Renaissancedecke. Erhalt der Holzbalkendecke durch Reduzierung der Verkehrslasten und bereichsweise Verstärkung.

Bauherr: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden Leubnitz-Neuostra
Objektplaner: Böhme & Wiedemann – Büro für Bauuntersuchung und Restaurierung Dresden

Ausführung: Gefüge & Gefache

Planungszeitraum: 2009